Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Die Abbildung zeigt den Ausschnitt eines Tafelbildes, das während eines Seminars zu den physikalischen Grundlagen des Elektrokardiogramms entwickelt wurde. Dargestellt sind die Lage des elektrischen Dipols und die Orte der Einthoven'schen EKG-Ableitungen

Informationen zum Studium

Das Institut für Translationale Physiologie gestaltet an der Charité – Universitätsmedizin Berlin zu wesentlichen Anteilen den Unterricht in der Physiologie von Medizin- und Zahnmedizinstudenten in der Vorklinik.

Sie befinden sich hier:

Mitarbeiter des Instituts für Translationale Physiologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin sind in die Ausbildung von Medizinstudenten, angehenden Zahnärzten sowie anderen medizinnahen Studiengängen eingebunden. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Praktika und Veranstaltungen zum problemorientierten Lernen. Die Lehrverpflichtungen schließen die Betreuung kleiner wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen des Studiums als auch die von Dissertationen ein.

Onlineportale für Medizinstudierende an der Charité

  • Team eLearning – die zentrale Service- und Anlaufstelle für Fragen zum eLearning an der Charité.
  • Blackboard – die zentrale Lernplattform  der Charité (Login erforderlich).
  • CampusNet - das Portal für Studierende und Lehrende der Medizin und Zahnmedizin an der Charité.

Doktorarbeiten am Institut für Translationale Physiologie

Informationen zur Betreuung von Doktoranden

Im Rahmen der Forschungsprojekte am Institut wird eine Vielzahl von Doktoranden betreut. Neben der Promotion zum Dr. med. ist auch die Erlangung der Doktorwürde zum Dr. rer. medic. für Absolventen nicht medizinischer Fakultäten möglich.

Die Doktoranden werden in unserem Institut intensiv in den Arbeitsgruppen betreut. Bei den wöchentlich stattfindenden wissenschaftlichen Forschungspräsentationen erhalten auch Doktoranden die Möglichkeit ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren. Im monatlichen Rhythmus findet ein Journal Club statt bei dem aktuelle Publikationen vorgestellt und diskutiert werden.

Wenn Sie Interesse an einer Doktorarbeit haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an einen Arbeitsgruppenleiter der Forschungsgruppen.

Hier erreichen Sie das Promotionsbüro der Charité.

Journal Club

In unserem regelmäßig stattfindenden Journal Club werden Publikationen aus Fachjournalen wissenschaftlich präsentiert; Vorstellung der Methoden und Diskussion der Ergebnisse.

Ziele
Erlernen und Vertiefen: 1) didaktischer Aufbau einer Präsentation, 2) allgemeiner Umgang mit Literatur und Originalarbeiten, 3) kritischer Umgang mit Publikationsergebnissen, 4) wissenschaftliche Untersuchungsmethoden, und 5) Ergebnisdiskussion/ Einordnung in den Gesamtkontext.

Pro Veranstaltung sind bis zu zwei Beiträge von je 20 min PPT mit anschließender Diskussion vorgesehen. Die Präsentation kann wahlweise in Deutsch oder Englisch erfolgen.

Die vorgestellte Publikation sollte mindestens zwei Wochen vor dem Vorstellungstermin zur Verfügung gestellt werden (Referenz mit PMID oder DOI/ PDF/ Web-Link), um eine Vorbereitungszeit auf die Veranstaltung zu ermöglichen.

Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme nach vorheriger Anmeldung über das Sekretariat, Frau Neubert carola.neubert(at)charite.de.

Der Journal Club findet am Charité Campus Mitte im Virchowweg 24, Seminarraum 03.007 statt.

2023
Montag, 30 Jan, 09:15 (on-line MS Teams)     
Franziska Rausch (Postdoc Mutig Lab):
Studies on the efficacy and safety of a novel oral phosphate adsorber based on maghemit-nanoparticles for the treatment of hyperphosphatemia.  
    
Montag, 20 Feb, 09:15 (Fenster der Wissenschaft, 5. Etage)
Luis Hummel (PhD student AG Seeliger):
Project Report: Gadolinium in the Rat Kidney after Administration of MRI Contrast Agents.
        
Montag, 27 March, 09:15 (Fenster der Wissenschaft, 5. Etage)
Tobias Sieckmann (PhD Student AG Scholz)
Project Report: The Renal Polyamine System in Renoprotection.
    
Montag, 8 Mai, 09:00 (Virchowweg 24, SemR 03.007)
Vera Kulow, Fähling Lab
The role of 2,3-bisphosphoglycerate mutase (BPGM) in the kidney    
    
Montag, 12 Juni, 09:00 (Virchowweg 24, SemR 03.007)
Antonia Bellingkrodt, Mutig Lab
Naked mole-rat as an emerging model for renoprotection

Montag, 10 Juli, 09:00 (Virchowweg 24, SemR 03.007)
Laetitia Malotka, Fähling Lab
Alteration of oxygen affinity after RSR13 or BW12C injection and its effect on renal oxygenation after acute renal failure

Sommerpause

Montag, 18 September, 09:00 (Virchowweg 24, SemR 03.007)
Cem Erdogan, Mutig Lab
Vessel function in a diabetic mouse model
    
Montag, 23 Oktober, 09:00 (tba)
Hoang An Dinh
Calcium signals in murine zona glomerulosa cells

Montag, 20 Nov, 09:00 (tba) 
Falk Lichtenberger
Soluble guanylyl cyclase activation lessens ischemic kidney damage in an unilateral ischemia/reperfusion injury model


Sie interessieren sich näher für das Fach Physiologie? Oder haben Fragen zum Studium?


Das Institut für Translationale Physiologie bietet ein Mentorat für Studenten*innen des Modellstudiengangs Humanmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin an.

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. nat. Michael Fähling

Arbeitsgruppenleitung, stellvertretender Direktor


Wenn Sie an unserem Institut im Rahmen Ihres Studium eine Hausarbeit anfertigen wollen, melden Sie sich bitte bei der Lehrverantwortlichen des Instituts:

Lehrverantwortlicher am Institut für Translationale Physiologie

Prof. Dr. rer. nat. Michael Fähling

Arbeitsgruppenleitung, stellvertretender Direktor