
Forschung am Institut für Translationale Physiologie
Die Grundlagenforschung des Instituts für Translationale Physiologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin widmet sich insbesondere der Funktion der Nieren und ihrer Bedeutung für den Blutkreislauf. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind verschiedene Aspekte der Entwicklungsphysiologie.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die aktuellen Forschungsaktivitäten und die zahlreichen Publikationen der vier Arbeitsgruppen informieren.
Sie befinden sich hier:
Im Institut für Translationale Physiologie wird in vier Arbeitsgruppen zu verschiedenen Forschungsthemen gearbeitet. Mittels Kombination von Ultrahochfeld-Magnetresonanz-Tomographie und Nierenfunktionsmessung entwickelt Herr E. Seeliger und seine Mitarbeiter neue nichtinvasive Verfahren für die Nierendiagnostik. Die Funktion des Wilms-Tumor-Proteins WT1 und die Regulation der Erythropoietinproduktion in Leber und Nieren während der Embryonalentwicklung sind Gegenstand der Forschung im Labor von Herrn H. Scholz. Mikroperfusionen von kleinsten Nierengefäßen, wie sie von der Arbeitsgruppe von Herrn A. Patzak durchgeführt werden, geben Einblicke in Mechanismen der gestörten Nierengefäßfunktion, z.B. infolge von Kontrastmittelgabe bei Herzkatheteruntersuchungen oder bei Sauerstoffmangel. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten in der Arbeitsgruppe M. Fähling sind molekulare Vorgänge, die in Zellen als Antwort auf Sauerstoffmangel ablaufen. Der Fokus der Arbeiten liegt in der Aufdeckung von protektiven Mechanismen, die bei der Prävention von akutem Nierenversagen und medikamentenbedingten Nierenschäden Anwendung finden können.
Die Arbeitsgruppen des Instituts
Überblick über die Forschungsthemen der Arbeitsgruppen
Die Forschungsschwerpunkte der vier AGs
AG Integrative Nierenphysiologie
- Regulation und Autoregulation der renalen Durchblutung und Oxygenierung
- pathophysiologische Mechanismen und Prävention akuter Nierenschädigungen
- pathophysiologische Mechanismen und Prävention der diabetischen Nephropathie
- Entwicklung und Validierung funktioneller Magnetresonanz-Techniken zur Diagnostik und Therapieführung akuter Nierenschädigungen und chronischer Nierenerkrankungen
AG Molekulare Physiologie
- Untersuchung der zellulären und organspezifischen Anpassung an Sauerstoffmangelbedingungen
- Prävention der chronischen Cyclosporin-A-vermittelten Nierentoxizität
- Mechanismen der Synthese und der Funktion des Hypoxie-induzierbaren Faktors im akuten Nierenversagen
- Kontrolle der mRNA-Translation in der zellulären Anpassung an Hypoxie
- Posttranskriptionelle Kontrolle des bHLH-Transkriptionsfaktors hASH1/Mash1
AG Physiologie der Nierengefäße
- Aufklärung der Funktion von Nieren- und Hirngefäßen
- Rolle endokriner, autokriner und parakriner Substanzen für die Regulation renaler Arterien und Mikrogefäße
- Bedeutung der vaskuläre Komponente bei der Entstehung akuten Nierenversagens und die Pathogenese zerebralen Vasospasmus
AG Zelluläre Entwicklungsphysiologie und Pathophysiologie
- Amine Oxidase Copper-containing 1 (AOC1) in der Renoprotektion
- Funktion und Regulation von Wilms-Tumor-Protein WT1
- Molekulare Mechanismen der sauerstoffabhängigen Genexpression
- Transkriptionelle Kontrolle des viszeralen weißen Fettgewebes
Überblick über drittmittelgeförderte Projekte, aufgeschlüsselt nach Drittmittelgebern
Drittmittelförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
SFB1365 “Nephroprotektion”, Projekt A02: “Funktionelle Zusammenarbeit von Perizyten und Endothelzellen - Ein potentielles Ziel für Nephroprotektion” Projektleitung: Dr. Kovács und Professor Dr. Persson, Januar-Dezember 2023
SFB1365 “Nephroprotektion”, Projekt B01: “Bisphosphoglycerate-Mutase, ein renoprotektiver Faktor” Projektleitung: Professor Dr. Fähling und Professor Dr. Rosenberger, Januar-Dezember 2023
SFB1365 “Nephroprotektion”, Projekt B05: “Das Enzym Amine Oxidase Copper-containing-1 in der Nierenprotektion” Projektleitung: Dr. Kirschner und Professor Dr. Scholz, Januar-Dezember 2023
SFB 1365 “Nephroprotektion“, Projekt C04: “Calcineurin Inhibitor Nephrotoxizität: selektive Eingriffe in den Calcineurin/NFAT Signalweg für Nephroprotektion“, Projektleitung: PD Dr. Mutig und Dr. Stölting, Januar-Dezember, 2023
SFB1365 “Nephroprotektion”, Projekt Z: “Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs” Projektleitung: Professor Dr. Persson, Januar-Dezember 2023
SFB1365 “Nephroprotektion”, Projekt A02: “Dilating renal medullary microvessels by the NO-sGC-cGMP pathway for renoprotection” Projektleitung: Professor Dr. Patzak und Professor Dr. Persson, 2019-2022
SFB1365 “Nephroprotektion”, Projekt A05: “Targeting renoprotection downstream of the angiotensin II type 1 receptor” Projektleitung: Dr. Schleifenbaum und Professor Dr. Gollasch, 2019-2022
SFB1365 “Nephroprotektion”, Projekt B01: “A renal function for 2,3-bisphosphoglycerate mutase (BPGM)” Projektleitung: Professor Dr. Fähling und Professor Dr. Rosenberger, 2019-2022
SFB1365 “Nephroprotektion”, Projekt B04: “Promoting renoprotection by unravelling the roles of renal oxygenation, energy metabolism and inflammation by physiometabolic magnetic resonance” Projektleitung: Professor Dr. Niendorf und Dr. Seeliger, 2019-2022
SFB1365 “Nephroprotektion”, Projekt B05: “The polyamine system in gender-related renoprotection” Projektleitung: Dr. Kirschner und Professor Dr. Scholz, 2019-2022
SFB 1365 “Nephroprotektion“, Projekt C04: “Managing calcineurin inhibitor-induced nephrotoxicity for renoprotection“, Projektleitung: PD Dr. Mutig und Professor Dr. Bachmann, 2019-2022
SFB1365 “Nephroprotektion”, Projekt Z: “Central Tasks of the Collaborative Research Center” Projektleitung: Professor Dr. Persson, 2019-2022
Projekt “Molekulare Mechanismen der Adaptation an intrauterine und perinatale Veränderungen des Sauerstoffpartialdrucks: Der Übergang der Erythropoietin-Produktion von der Leber zur Niere als Modellsystem" KI 1441/4, 2017-2020
Projekt "Regulation of renal perfusion and oxygenation in sepsis-induced acute kidney injury" FOR 1368 TP3 AR 947/1, 2014 - 2017
Projekt "Hypoxia and vasa recta function" FOR 1368 TP2 SE 1948/3, 2014 - 2017
Projekt "Hypoxia and vasa recta function" FOR 1368 TP2 PE 388/23, 2014 - 2017
Projekt "Hypoxia and vasa recta function" FOR 1368 TP2 PA 479/10, 2014 - 2017
Projekt "Regulation of renal perfusion and oxygenation in sepsis-induced acute kidney injury" FOR 1368 TP3 SE 998/3, 2014 - 2017
Projekt "Mechanisms up- and downstream of hypoxia-inducible factor in acute kidney injury" FOR 1368 TP8 FA 845/4, 2014 - 2017
Projekt Forschergruppe FOR 1368 "Hemodynamic mechanisms of acute kidney infury" TPZ1 PE 388/22, 2014 - 2017
Projekt Forschergruppe FOR 1368 "Hemodynamic mechanisms of acute kidney injury" TPZ1 PE 388/22, 2011 - 2015
Projekt "Contrast media and juxtaglomerular apparatus function" FOR 1368 TP2 PA 479/10, 2011 - 2014
Projekt "Acute kidney injury, renal hemodynamics and potential benefit of nitrite" FOR 1368 TP3 SE 998/3, 2011 - 2014
Projekt "Regulation und Synergismus der Transkriptionsfaktoren Wt1 und Gata 4 im Herz und Gonaden" SCHO 634/8, 2011 - 2013
Projekt "Direkte Wirkungen von Glucagon-like peptide 1 auf renale Hämodynamik und Oxygenierung - tierexperimentelle Untersuchungen zur potentiellen Prävention der Diabetischen Nephropathie" SE 998/2, 2009-2014
Projekt "Posttranskriptionelle Kontrolle der Genexpression des bHLH Transkriptionsfaktors Mash1" FA 845/2, 2008-2014
Projekt "Mechanisms and consequences of an oxygen-dependent expression of the TrkB neurotrophin receptor" SCHO 634/6, 2007 - 2010
Projekt "Posttranskriptionelle Kontrolle der Synthese des Na-Kanal-Proteins ENaC" TH 459/5, 2006 – 2008
Projekt "Einfluss maternaler Varianten des Gens der endothelialen NO-Synthase (eNOS) auf die Programmierung von Herz-Kreislauferkrankungen in der F1-Generation" PE 388/20, 2005 – 2007
Projekt "Regulation des EPO und des EPOR Gens durch den Wilmstumortranskriptionsfaktor Wt1: Bedeutung für die Haematopoese" Prof. Dr. Scholz in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dame (Klinik für Neonatologie der Charité CVK/CBF), 2005 – 2007
Projekt "Charakterisierung der sauerstoffabhängigen Expression von Wilmstumorgen 1 (Wt1) in vivo und in vitro" SCHO 634/5, 2003 – 2006
Projekt "Stellenwert von Nierennerven, Blutdruckoszillationen und Drucknatriurese bei der Regulation des Natriumbestandes und des Blutdruckes – Bilanzuntersuchungen an wachen Hunden" RE 491/5, 2002 – 2006
Projekt "Charakterisierung von Pou4f2 als Zielgen des Wilmstumor Suppressors, Wt1, bei der neuronalen und epithelialen Differenzierung" SCHO 634/4, 2002 – 2005
Teilprojekt: "Posttranskriptionelle Kontrolle der Genexpression im Herzmuskel bei Myokardhypertrophie" Teilprojekt: "Blutdruckvariabilität und Herzhypertrophie", 2001 – 2010
Projekt "Stellenwert des NO-Systems und der Nierennerven für die Regulation des Natriumbestandes, der Reninfreisetzung und des Blutdruckes – Bilanzuntersuchungen an wachen Hunden" SE 998/1, 2000 – 2006
Projekt "Translationelle Regulation der Renin-Synthese" PE 388/16, 2000 – 2005
Drittmittelförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Projekt "Validierung quantitativer Magnetresonanz-Oxymetrie f Diagnostik u Therapie akuter u chronischer Nierenerkrankungen", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektleitung: Dr. Erdmann Seeliger, 01/2016-06/2019
Drittmittelförderung der Industrie und Stiftungen
Projekt „Das antidiuretische Hormon und chronische Nierenkrankheit“, gefördert durch Bayer Pharma AG, Projektleitung: PD Dr. Kerim Mutig, 2018-2022
Projekt "Prevention of Chronic Cyclosporine-A Mediated Renal Toxicity", gefördert durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Projektleitung: Professor Dr. Fähling, 2018-2021
Projekt “Einfluss des Wt1 Genotyps auf den Glucosestoffwechsel“, gefördert durch die Deutsche Diabetes Stiftung, Projektleitung: Professor Dr. Holger Scholz, 2018-2019
Stipendium, M. Ludwig, Lydia Rabinowitsch, 2017-2018
Promotionsstipendium, D. Braun, Sonnenfeld-Stiftung, 2017
Projekt "Mechanism and pathophysiology of adverse reactions to Iodinated and Gadolinium based contrast agents", gefördert durch Bayer Pharma AG, Projektleitung: Prof. Dr. Pontus B. Persson, Dr. Erdmann Seeliger, 2016-2024
Projekt "Die Bedeutung des Wilms-Tumor-Proteins Wt1 für die Blutzuckerhomöostase bei Diabetes mellitus" gefördert von Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Prof. Dr. Holger Scholz, 2014-2017
Projekt "Renal safety of contrast media: Pharmaceuticals, mechanisms and prevention strategies", gefördert durch Bayer Pharma AG, Projektleitung: Prof. Dr. Pontus B. Persson, Dr. Erdmann Seeliger, 2013-2016
Projekt "Regulation and function of the metalloproteinase ADAMTS 16" gefördert von der Sonnenfeldstiftung, Projektleitung: Prof. Dr. Holger Scholz, 2010 - 2012
Projekt "Renal safety of contrast media: Mechanisms and prevention strategies", gefördert durch Bayer Schering Pharma AG, Projektleitung: Prof. Dr. Pontus B. Persson, Dr. Erdmann Seeliger, 2010-2012
Projekt "Contrast media and oxidative stress in the renal medulla" gefördert von Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Patzak, 2009-2012
Stipendium ZZ Liu Forschungsministerium der VR China; 2009-2013
Stipendium I. Moraes da Silva DAAD; 2009
Projekt "Contrast-media induced nephropathy: Role of physico-chemical properties of contrast media", gefördert durch Bayer Schering Pharma AG, Projektleitung: Prof. Dr. Pontus B. Persson, OA Dr. Bert Flemming, Dr. Erdmann Seeliger, 2008-2010
Projekt "Cis-regulatorische Interaktion", gefördert von Sonnenfeldstiftung, Projektleitung: PD Dr. Ralf Mrowka, 2008-2011
Projekt "Hämodynamische Effekte der Kontrastmittel Iopromide und Iodixanol auf die Niere", gefördert durch Bayer Schering Pharma, Projektleitung: Prof. Dr. P. B. Persson; 2008-2010
Projekt "Kontrastmittel-induzierte Nephropathie: Modulation akuter Effekte von Iodixanol durch den Adenosin A1-Agonisten BR-4461", gefördert durch Bayer Schering Pharma, Projektleitung: Prof. Dr. P. B. Persson, Dr. E. Seeliger ; 2007-2009
Stipendium M. Sendeski Werner-Jackstädt-Stiftung; 2007-2008
Projekt "Kontrastmittel-induzierte Nephropathie: Iopromide 370, Iodixanol, Iopromide 370 und osmotische Diurese", gefördert durch Bayer Schering Pharma, Projektleitung: Prof. Dr. P. B. Persson; 2006-2010
Projekt "Contrast medium induced nephropathy: Prevention of acute effects of Iodixanol by SLV320", gefördert durch Solvay Pharmaceuticals, Projektleitung: Prof. Dr. Persson, 2006 – 2010
Projekt "Kontrastmittelinduzierte Nephropathie", gefördert durch Schering AG, Projektleitung: Prof. Persson, 2005 – 2006
Projekt "Nichtlineare Dynamik des peripheren Kreislaufs", gefördert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Projektleitung: PD Dr. Ralf Mrowka, 1999 – 2006
Forschungsdatenbank
Für mehr Details nutzen Sie bitte auch die Forschungsdatenbank der Charité.